Intelligent bewegt, kontrolliert und kreativ: Mechatronik an der HRW
Der Studiengang Mechatronik ist was für technische Allrounder, die Maschinenbau, Elektronik und Informatik verbinden möchten. Gehst Du den Dingen gerne auf den Grund, willst Du Prozesse verstehen und an nachhaltigen, technischen Produkten mitwirken? Dann studier‘ Mechatronik an der HRW!
Die Zukunft steckt im Detail: Immer dann, wenn in der Technik kontrollierte Bewegungen ausgeführt werden, ist Mechatronik im Spiel. Von Anfang an durchdenken was Mechanik leisten kann, welche Elektronik gebraucht wird und was Software bewirkt, um neue Produkte mit Mehrwert zu schaffen – das wird Deine Aufgabe als Ingenieur:in der Mechatronik.

Egal wie du deine Hochschulreife erlangt hast, ob durch allgemeines oder fachgebundenes Abitur, oder in beruflicher Qualifizierung - in 7 Semestern an der HRW (inkl. Praxissemester) zum Bachelor of Science (B.Sc.).
Deine Vorteile!
Warum studiere ich Mechatronik?Der Studiengang Mechatronik ist perfekt für alle, die mit einer ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung, coole Dinge erschaffen möchten. Für alle diejenigen, die gern kreative Optimierer sind und einen zukunftssicheren Job möchten.
Die Jobauswahl ist riesig. Denn Mechatronik ist überall zu finden: im Auto, im Kaffeevollautomaten, im Smartphone, in der U-Bahn.
Dank der guten Mischung aus Praxis und Theorie bist Du in den Unternehmen sehr gefragt
Das Studium vermittelt praxisbezogenes Wissen zur Elektrotechnik, zur Konstruktion und Produktion, zur Digitalisierung.
Mechatronik ist ganz klar eine kreative Kombination. Es muss einem aber klar sein, dass viel Grundlagenwissen vermittelt wird – in Mechanik, Elektronik und Informatik. Von Programmieren über Löten bis zur automatischen Steuerung von Wassertanks ist eigentlich alles dabei. Das Coolste war bisher eine Projektarbeit, in der wir eine Maschine zu konstruieren und zu bauen hatten, die unterschiedliche Nussarten sortieren kann. In meiner Bachelorarbeit möchte ich beim Formula Student Team einen Fahrsimulator bauen."
Studieren an der HRW
Das Studium an der HRW ist einzigartig. Denn:Du studierst an einem modernen und top-ausgestatteten Campus
Du hast Zugang zu unseren Laboren, um selbstständig alleine oder mit deiner Arbeitsgruppe Projekte zu bearbeiten
An der HRW studiert man in kleinen Gruppen von bis zu 60 Studierenden produktiv zusammen
Wir pflegen unsere Kontakte in die Praxis und geben Dir die Möglichkeit der Mitarbeit an industriellen Forschungsprojekten, schon während des Studiums
Ein Lernzentrum hilft Dir dabei, Lücken in Mathe, Physik zu schließen, nicht nur zum Studienstart
Was erwartet Dich im Studiengang Mechatronik?
Den Ölwechsel im Auto bringen wir im Studiengang Mechatronik nicht bei! Es geht nicht um den Fahrzeugmechatroniker in der Kfz-Werkstatt. Es geht um eine akademische Ausbildung zur Ingenieurin / zum Ingenieur der Mechatronik.
Doch neben den Grundlagen gibt es schon im ersten Semester Praxisangebote in Laboren und im dritten Semester Projektarbeiten. Es werden Spielautomaten (Flipper) gebaut, Maschinen, die Süßigkeiten sortieren, Bierbrauanlagen konstruiert, Industrieprojekte gemanagt: Mit Phasen der Ideenfindung, der Konstruktion und Umsetzung. Da wird mit Leidenschaft performt!
Der Studiengang bietet zahlreiche Wahlmodule wie zum Beispiel Automatisierungs-, Fahrzeug- oder Medizintechnik.
Mehr zu den Studieninhalten (Modulhandbuch, Studienverlaufsplan) und zur Bachelorprüfungsordnung ist auf der HRW Website zu lesen.
Das solltest Du mitbringen
Das Studium Mechatronik ist tatsächlich kein leichtes Studium, aber dennoch gut und mit Spaß zu bewältigen, wenn Du Dich hier wiedererkennst:

- Interesse für Naturwissenschaften und Technik
- Mathematik macht Dir keine Angst, sondern verstehst Du als Werkzeug Dir die Welt zu erklären
- Beharrlichkeit im Lösen von Aufgaben – Du kannst dich in ein Problem verbeißen, bis Du die Lösung alleine oder mit Hilfe von Deinem Team gefunden hast.
Was geht nach dem Studium mit dem Abschluss?
Mechatronikabsolvent:innen bietet sich ein sehr großes Spektrum an Einstiegs- und Aufstiegschancen in nahezu allen Bereichen der Industrie. Als Ingenieur:innen findet ihr eure Jobs überall dort, wo komplexe Technik auftritt.
Zu den potentiellen Arbeitgebern gehören Firmen und Organisationen der Automatisierungstechnik, Automobiltechnik, Robotik, Haushalts- und Unterhaltungstechnik sowie Medizintechnik. Außerdem Hochschulen und Forschungsinstitute sowie Beratungsunternehmen.
Dein interdisziplinäres Studium macht Dich fit für die technische Entwicklung, jedoch auch für Produktion, Qualitätssicherung, Vertrieb, technisches Management und andere Bereiche.
- Maschinen- und Anlagenbau
- Forschung und Entwicklung für die Automobilindustrie sowie Automobilzulieferer (PKW, LKW, Baumaschinen, Elektromobilität, etc.)
- Hersteller von Haushaltsgeräten
- Beratung, Gutachtertätigkeit
- Ingenieurbüros
- Unternehmen der Automatisierungsbranche
- Industrielle Fertigung
- Softwareunternehmen
- Institute für Forschung und Lehre
Als Ingenieur entwickle ich im Team innovative Steuergeräte für VW-Fahrzeuge der nächsten Generationen. Zu sehen, wie die theoretische Planung zum Leben erwacht, begeistert mich. Wenn das Steuergerät fertig ist und ich weiß, demnächst fährt es in jedem Golf mit, bin ich stolz, an etwas Großem mitgearbeitet zu haben. Die Praktika im Mechatronik-Studium waren zwar anstrengend, aber immer cool. Anfangs spürte ich gelegentlich, das Studium kann sich in die Länge ziehen. Aber am Ende hat es sich gelohnt. Weiterlesen im Alumniporträt